Schmuz

Schmuz
1. Alten Schmuz muss man nicht aufrühren. Gaal, 1377; Simrock, 9129.
Lat.: Camarinam ne move, immota enim melior. (Gaal, 1377.)
Ung.: Ne piszkáld a' ganét, ha nem büdös. (Gaal, 1377.)
2. Der Schmuz der Arbeit ist besser als der Safran der Faulheit.Burckhardt, 232.
Es ist verdienstlicher und achtungswerther sich, wenn es nicht anders sein kann, mit einer schmuzigen Arbeit zu beschäftigen, als seine Zeit, im Ueberflusse sitzend, in Trägheit zu verbringen.
3. Erst den Schmuz vom Gesicht waschen, ehe du dich tätowirst!Burckhardt, 436.
4. Je mehr man im Schmuz rührt, je mehr stinkt er.
Dän.: Des mere man rører ved skarn, des værre lugter det. (Bohn I, 357.)
Holl.: Hoe meer men de stront roert, hoe meer ze stinkt. (Bohn I, 328.)
5. Me muess nid Schmuz mit Schmêr vertrîbe wolle.Sutermeister, 148.
6. Schmuz kann den Edelstein bedecken, aber nicht beflecken.
Die Chinesen: Schmuz verbirgt einen Rubin, aber er befleckt ihn nicht. (Cibot, 166.)
7. Schmuz kann nichts als besudeln.
Frz.: On n'est jamais crotté que par la boue. (Bohn I, 43.)
8. Schmuz und Dreck sind Vettern.
Frz.: On n'est jamais sali que par la boue. (Cahier, 1599.)
9. Wer Schmuz angreift, wird schmuzig.
Dän.: Man bliver ei snarere skiden end af skarn. (Bohn I, 386.)
10. Wo Schmuz ist, da kommt Schmuz hin.
Bei Tunnicius (204): Dem vulen velt dat vule to. (Prava malis recte contingunt optima iustis.)
*11. Das git em Schmuz uf der Ermel.Sutermeister, 99.
Er hat Vortheil davon.
*12. Es ist Schmuz daran.
Die Sache ist nicht rein. Er ist nicht sauber.
Frz.: Son cas est véreux. (Lendroy, 1530.)
*13. Schmuz mit Schmer vertreiben.Geiler.
[Zusätze und Ergänzungen]
14. Alter Schmuz ist schwer wegzuwaschen.
15. Der Schmuz spritzt nicht bis zur Sonne.
16. Es hat jeder ä bissel Schmuz in Hemm. (Oberharz.)
Jeder hat seine weniger bekannten Fehler.
17. Wer in Schmuz fällt, steht nicht rein auf.
*18. Einem Schmuz in die Suppe rühren.Gotthelf, Käthi, 109.
*19. Schmuz am Aermel kriegen.Gotthelf, Uli der Pächter, 323.
Schaden erleiden.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heute — 1. Besser heut als morgen. – Eiselein, 308; Simrock, 4723; Braun, I, 1357. Mhd.: Hiute lieber, denne gester. (Heidin.) (Zingerle, 69.) 2. Besser heut als morgen, sagte Melcher, als ihm der Henker den Strick um den Hals legte. Holl.: Beter van… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Königliche Porzellan-Manufaktur — Das Zepter ist unter der Glasur aufgebracht und deshalb etwas verschwommen. Die Königliche Porzellan Manufaktur Berlin wurde von Friedrich dem Großen am 19. September 1763 gegründet. Ihren eigentlichen Ursprung hat sie allerdings in drei privaten …   Deutsch Wikipedia

  • Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin — 52.51497613.333274 Koordinaten: 52° 30′ 54″ N, 13° 20′ 0″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Königliche Porzellanmanufaktur — Das Zepter ist unter der Glasur aufgebracht und deshalb etwas verschwommen. Die Königliche Porzellan Manufaktur Berlin wurde von Friedrich dem Großen am 19. September 1763 gegründet. Ihren eigentlichen Ursprung hat sie allerdings in drei privaten …   Deutsch Wikipedia

  • Königliche Porzellanmanufaktur Berlin — Das Zepter ist unter der Glasur aufgebracht und deshalb etwas verschwommen. Die Königliche Porzellan Manufaktur Berlin wurde von Friedrich dem Großen am 19. September 1763 gegründet. Ihren eigentlichen Ursprung hat sie allerdings in drei privaten …   Deutsch Wikipedia

  • Staatliche Porzellanmanufaktur Berlin — Das Zepter ist unter der Glasur aufgebracht und deshalb etwas verschwommen. Die Königliche Porzellan Manufaktur Berlin wurde von Friedrich dem Großen am 19. September 1763 gegründet. Ihren eigentlichen Ursprung hat sie allerdings in drei privaten …   Deutsch Wikipedia

  • Wildbad (Mörnsheim) — Wildbad Markt Mörnsheim Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kerāmik — (Kerameutik, griech., von kéramos, Töpferton; hierzu Tafel »Keramik I u. II«), Töpferkunst oder Tonbildnerei, die Kunst, aus Ton Gefäße, Figuren, Reliefs, Kacheln, Platten u. dgl. herzustellen. Über das dabei zu beobachtende technische Verfahren… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fest (Adj.) — 1. Nichts ist so fest, so gross und hoch, der fleiss gewinnets jmmer doch. – Henisch, 1602. 2. So fest ist nichts, es geht eine goldene Kugel durch. *3. Das ist so fest wie Ziegenhain. Mit dieser Bezeichnung ehrte man im Hessenlande schon lange… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Frau — 1. Alle Frauen sind Eva s Tochter. Dän.: Alle mandfolk ere Adams sönner og quindfolk Evæ døttre. (Prov. dan., 6.) 2. Alle Frauen sind gut. Die Engländer fügen boshaft hinzu: zu etwas oder nichts. (Reinsberg I, 59.) 3. Alte Frau – Liebe lau. In… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”